Für diese Laubblätter aus Papier muß man kein Künstler sein. Die Zeichenvorlagen findet man gleich draußen in der Natur.
Der Reichtum an Blattformen ist enorm. Gerade zu Beginn der Herbstzeit findet man in Parks und im Wald jede Menge Laubblätter in mannigfaltiger Gestalt, Größe und wunderschönen Farben.
Wer lange Freude an seinen Naturschätzen haben möchte, konserviert entweder die Blätter in altbewährter Methode, gepresst zwischen zwei dicken Büchern, oder zeichnet ihre Umrisse auf Fotokarton nach und schneidet dann die Papier-Laubblätter aus.
Bastelanleitung
Laubblätter aus Fotokarton
Bastelmaterial:
- Laubblätter aus dem Garten,
- weißer oder farbiger Fotokarton,
- Bleistift, Schere,
- Falzbein.
(1) Als erstes sammelst du einfach die schönsten Blätter, die dir gefallen. Natürlich weiß jedes Kind, das ein Laubblatt aus der Blattfläche, den Blattadern und dem Stiel besteht. Schau es dir trotzdem genauer an und präge dir die besonderen Merkmale deines Blattes ein.
(2) Nun legst du dein Laubblatt plan auf den Fotokarton und zeichnest seine Umrisse ganz zart mit dem Bleistift auf dem Karton nach. Das wiederholst du mehrmals, bis dein Karton voll mit gezeichneten Blattumrissen ist.
(3) Jetzt kannst Du mit dem Ausschneiden deiner Blätter beginnen. Am besten eignet sich dafür eine kleines, handliches, wendiges Schnittinstrument. Eine Scherenschnittschere wäre perfekt. Mit ihr kannst Du präzise dem Blattverlauf folgen. Du kannst auch gerne einen Cutter nutzen, dieser gehört aber in erfahrenen Hände und nicht in Kinderhände. Zur Not tut es auch eine handelsübliche Nagelschere. Und nicht vergessen: Bringe die Nagelschere nach getaner Bastelarbeit wieder an seinen Platz zurück. Sonst ist der Ärger mit deiner Mutter vorprogrammiert.
(4) Nach dem du alle Blätter ausgeschnitten hast, kannst Du mit dem ritzen der Laubblätter beginnen. Wenn du dir noch unsicher mit dem Ritzen (Prägen) bist, dann teste es erstmal auf einem Stück Restkarton. Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl lernst du ganz schnell, wie tief du das Falzbein in den Fotokarton drücken mußt. Beachte bitte: Ritze den Karton nicht zu grob. Die Linien bzw. der Fotokarton dürfen nicht reissen. Dein Blatt soll später wie geprägt aussehen.
Lege nun als erstes dein original Laubblatt mit der Rückseite nach oben auf die Arbeitsfläche. Jetzt erkennst du sehr gut die erhabenen Linien – die Blattadern. Als nächstes legst Du dein ausgeschnittenes Zwillingsblatt daneben und ritzt mit dem Falzbein den Verlauf der Blattadern auf dem Papier-Laubblatt nach. Falls Du kein Falzbein zur Hand hast, tut es eine Stricknadel auch.